Durch die DVS-Arbeitsgruppe "Unterwasserschweißen und -schneiden" entstand bereits vor über 20 Jahren eine Richtlinie, die eine intensive praktische und theoretische Ausbildung festgeschrieben hat. Sie war qualitativ so gut, dass sie in vollem Umfang von der European Welding Federation (EWF) übernommen und 2001 in eine Europäische Richtlinie überführt wurde. Obwohl sie für alle Mitglieder der EWF bindend ist, gibt es aus einigen Mitgliedsländern Angebote, die eine Unterwasserschweißerqualifikation in einem hiervon wesentlich abweichenden Umfang und Zeitrahmen vorsehen (hierzu werden Beispiele genannt). Selbst in Deutschland werden bei der Durchführung von nassen Schweißarbeiten häufig die Vorgaben dieser Richtlinie nicht ausreichend beachtet (nicht ausreichend qualifiziertes Personal, Zusatzwerkstoffe, die die Grundvoraussetzung einer isolierenden, wasserabweisenden Schutzschicht nicht erfüllen bzw. keine ausreichende Schweißnahtqualität gewährleisten sowie fehlende Überwachung bzw. kritische Überprüfung der ausführenden Firmen). Im Beitrag werden die Anforderungen an Stromquellen, Schweißzusätzen und Überwachungspersonal sowie Maßnahmen zur Situationsverbesserung behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Qualitätssicherungsmaßnahmen für nasse Unterwasserschweißungen



    Erschienen in:

    der praktiker ; 60 , 2 ; 81-86


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Nasse Lamellenkupplungen

    Mareis,T. / Borg Warner,US | Kraftfahrwesen | 2008


    Nasse Pulverlackierung

    Daimler-Benz,Rastatt,DE | Kraftfahrwesen | 1997


    Bremstest bei Nässe

    Online Contents | 1994


    Gefahr bei Nässe: Aquaplaning

    Online Contents | 1994