Im Automobilbau werden immer mehr Serienbauteile aus maßgeschneiderten Kunststoffen verwendet. Der schweizer Vordenker Frank Rinderknecht hat zusammen mit Fachleuten der Bayer MaterialScience in so genannten "Concept Cars" Visionen vom Einsatz von Kunststoffen in Automobilen realisiert. Die dritte Generation dieser Entwicklungsträger, der Concept Car "eXasis", wurde jetzt auf der Kunststoffmesse K 2007 in Düsseldorf vorgestellt. Zahlreiche Gedanken sind mit Hilfe von Kunststoffen umgesetzt: Polycarbonat Makrolon für Fensterscheiben und durchsichtige Dachbauteile, Polyurethan für leichte Kotflügel und Schwellerverkleidung, PC-Folie Makrofol und Polycarbonat-Blends für neue Anzeigeinstrumente, angenehme Soft Feel-Beschichtung für mechanische Bedienungs-elemente, warmes und weiches Techno-Gel für Stützen und Polster.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das "gläserne" Auto


    Untertitel :

    Automobil der Zukunft


    Weitere Titelangaben:

    The "vitreous" Car: Car of the future


    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 94 , 11 ; 94


    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gläserne Seifenblasen

    Haberle, Heiko | Online Contents | 2010


    Der gläserne Autofahrer

    Morawietz, Egon | Tema Archiv | 2008



    Der gläserne Kunde ...

    Loewenheim, A.G. | Online Contents | 2003


    Der glaserne Mikrocontroller

    British Library Online Contents | 2012