Die Installation von Schallschutzwänden ist arbeitsintensiv. Infolgedessen wurde eine Möglichkeit gesucht, den erheblichen Anteil des Schienenlärms, der zwischen Rad und Schiene erzeugt wird, unmittelbar am Entstehungsort zu unterbinden. Dazu werden Schienenfuß und -steg mit einem Mantel aus geschäumtem Äthylen-Propylen-Gummi, in einer Fassung aus schwingungsdämpfendem Blech, verkleidet. Im Labor wurden die frequenzspezifischen Wirkungen gemessen sowie die Oberflächenbeschleunigungen. Streckenversuche zeigten eine einfache Montierbarkeit sowie eine Reduzierung des emittierten Lärms um 2 - 3 dB.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Development of rail noise isolating material


    Weitere Titelangaben:

    Entwicklung eines den Schienenlärm isolierenden Material



    Erschienen in:

    Quarterly Report of RTRI ; 48 , 4 ; 215-220


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Development of Rail Noise Isolating Material

    Hansaka, M. | Online Contents | 2007


    Development of Rail Noise Isolating Material

    Hansaka, M. / Mamada, S. / Sato, K. | British Library Online Contents | 2007


    Development of Rail Noise Isolating Material (RNIM)

    Hansaka, Masanori / Mamada, Shogo / Sato, Daigo et al. | Springer Verlag | 2012


    Development of Rail Noise Isolating Material (RNIM)

    Hansaka, Masanori / Mamada, Shogo / Sato, Daigo et al. | Tema Archiv | 2012


    Development of Rail Noise Isolating Material (RNIM)

    Hansaka, M. / Mamada, S. / Sato, D. et al. | British Library Conference Proceedings | 2012