Fortsetzung von I0757148: Beim Bolzenschweißen mit Hubzündung sind die Einstellparameter am Schweißgerät der Schweißstrom und die Schweißzeit und beim Schweißen mit Schutzgas außerdem die Gasvorströmzeit. Der erforderliche Schweißstrom und die notwendige Schweißzeit steigen mit dem Bolzendurchmesser, wobei das Produkt aus beiden konstant zu halten ist (Richtwerte werden in einer Tabelle angegeben). Ein Gasdurchsatz von 6 - 8 l/min ist meist ausreichend. Beim Schweißen mit der Schweißpistole oder dem Schweißkopf sind es der Überstand (abhängig von der Form der Bolzenspitze und dem Bolzendurchmesser), der Hub (ein zu großer Hub begünstigt die Blaswirkung, bei zu kleinem Hub kommt es zu Tropfenkurzschlüssen) und die Dämpfung, die beim Schweißen in Zwangsposition entsprechend angepasst und eingestellt werden muss. Auch für das Kondensatorentladungs-Bolzenschweißen werden Empfehlungen für die Einstellparameter am Schweißgerät sowie an Schweißpistole oder Schweißkopf gegeben. Des Weiteren werden die magnetische Blaswirkung, andere Einflussgrößen, Auswirkungen auf das Fügeergebnis und Fragen der Qualitätssicherung behandelt und anhand von Abbildungen erläutert.
Lichtbogenschweißen - Teil 2: Einflussgrößen und ihre Auswirkungen auf das Fügeergebni
der praktiker ; 59 , 12 ; 386-390
01.01.2007
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Fertigung , Stromversorgung , Zeit , Einstellung , Schweißtechnik , Schweißen , Bolzen
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Lichtbogenschweissen mit Robotern
Kraftfahrwesen | 1980
Schweisskopffuehrung beim Lichtbogenschweissen
Kraftfahrwesen | 1983
|Industrieroboter zum Lichtbogenschweissen
Kraftfahrwesen | 1980
|Die P+R-Nachfrage und ihre Einflußgrößen
IuD Bahn | 1997
|Die Qualität alternativer Rating-Formen und ihre Einflußgrößen
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1985
|