Das Drehgestell ist die Schnittstelle zwischen Infrastruktur und Fahrzeug und muss ganz unterschiedlichen Anforderungen wie z. B. Sicherheit, Fahrkomfort und Wirtschaftlichkeit gerecht werden. Nach der Fusion mit Adtranz bot Bombardier mehr als 250 unterschiedliche Drehgestelltypen an, die es aus Kostengründen zu standardisieren und zu einem Portfolio von wenigen Kernprodukten zu entwickeln galt. Um den Einzelanforderungen gerecht zu werden, erwies sich eine einfach anpassbare Drehgestellkonstruktion mit einer Standardisierung auf Modul- oder Bauteilebene als der richtige Weg. Das Konzept des modularen Designs des früheren deutschen Unternehmens Wegmann und die darauf aufbauende Drehgestellfamilie Flex-Compact von Bombardier mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Flex-Compact-Drehgestelle - Wirtschaftlichkeit und Flexibilität durch Modularität


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Maßstäbe in Modularität und Flexibilität - Lokomotivenplattform PRIMA II

    Horn, Rudolf / Patel, Youssouf | Tema Archiv | 2009



    Gleisgerechte Drehgestelle

    Andersson, E. | Tema Archiv | 1986