Nach jahrelangem Rechtsstreit hat nun das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig in seinem Urteil (Az.: BVerwG 3 C 51.06) die DB AG dazu verpflichtet, die Teilstrecke Stromberg - Morbach der Hunsrückbahn trotz fehlender Wirtschaftlichkeit wieder in einen befahrbaren Zustand zu versetzen, und hat damit die entsprechende Anordnung des EBA bestätigt. Nach einem Zeitungsbericht empfiehlt ein Gutachten der US-Investmentbank Morgan Stanley der DB AG, nach dem Investoreneinstieg aus Einsparungsgründen die Ausgaben für die Infrastrukturinstandhaltung nur auf ausreichendem Niveau zu halten, und lobt drei mögliche Streckenstilllegungsszenarien der DB AG. Der Kommentar sieht die wünschenswerte Kapitalprivatisierung der DB AG als sehr gefährdet an, da der politische Widerstand wächst und die DB AG zu viel auf einmal wollte.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Unwirtschaftliche Strecken müssen erhalten werden/Kommentar: Schielen nach der Notbremse


    Untertitel :

    Bundesverwaltungsgericht weist DB-Einspruch gegen EBA-Anordnung ab


    Beteiligte:
    Helmke, Björn (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Automatische Notbremse

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Automatische Notbremse im Blick

    Schlott,S. / Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung: Notbremse

    British Library Online Contents | 2002



    Schielen, schalten und schauen (4)

    British Library Online Contents | 2007