Bei einer individualrechtlichen Abmahnung eines Arbeitnehmers wegen der Verletzung seiner arbeitsvertraglichen Pflichten hat der Betriebsrat grundsätzlich keine Mitbestimmungsrechte, was auch dann gilt, wenn sich eine solche Abmahnung gegen ein Betriebsratsmitglied richtet. Der einzelne Arbeitnehmer kann verschiedene Rechte in Anspruch nehmen und nur im Rahmen des Beschwerderechts nach § 85 BetrVG kann der Betriebsrat aktiv werden. Eine betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung eines Betriebsratsmitgliedes wegen Verstößen gegen seine betriebsverfassungsrechtlichen Pflichten ist unzulässig; bei schwerwiegenden Verstößen kommt nur ein Amtsenthebungsverfahren nach § 23 Abs. 1 BetrVG in Betracht. Bei Betriebsbußen wegen Verstößen des Arbeitnehmers gegen die kollektive Ordnung hat der Betriebsrat weit reichende Gestaltungsmöglichkeiten, da eine zu schaffende Betriebsbußenordnung dem zwingenden Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG unterliegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abmahnungen und Betriebsbußen


    Untertitel :

    Mitbestimmungsrechte des Betriebsrat


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 28 , 5 ; 275-279


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Zum Umgang mit Abmahnungen

    Wolmerath, Martin | IuD Bahn | 1997


    Wie effektiv sind Abmahnungen?

    Sander, Peter | IuD Bahn | 1995


    Abmahnungen: Die,Gelbe Karte'

    British Library Online Contents | 2000