Mit Hilfe der Satellitenortung könnte im Eisenbahnverkehr bei der Sicherungstechnik auf Steuerungselemente und Geräte im Gleisbereich verzichtet werden. Die Genauigkeit von GPS und GLONASS haben sich bedeutend verbessert,; ein vorübergehender Ausfall des Satellitensignals SIS (Signal-in-Space) lässt sich u. a. durch ein Trägheitssystem (INS) überbrücken. Erste Versuche im Eisenbahnbereich liefen im Rahmen des EU-Projektes APOLO (Advanced Position Locator). Während GPS bzw. GLONASS dem US-amerikanischen bzw. dem russischen Militär unterstehen, wird mit Galileo künftig zusätzlich ein ziviles Ortungssystem zur Verfügung stehen, das hohe Zuverlässigkeit verspricht. Allerdings müssen noch zahlreiche technischen Probleme gelöst werden, bis die für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebs erforderliche Qualität erreicht ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz eines Satellitennavigationssystems im Eisenbahnverkehr



    Erschienen in:

    Zeitschrift der OSShD ; 50 , 3 ; 29-32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Doppelstockwagen für den Einsatz im Eisenbahnverkehr

    Zeevenkooven, N.H.C.E. | Tema Archiv | 1990


    Der Eisenbahnverkehr

    Wilbrand, Theodor | SLUB | 1912


    Fachwissen Eisenbahnverkehr

    Ronge, Volker | SLUB | 1971


    Fachwissen Eisenbahnverkehr

    Ronge, Volker | SLUB | 1971


    Fachwissen Eisenbahnverkehr

    Jungjohann, Heio ;Liebeskind, Rolf ;Schreiber, Karl | SLUB | 1973