Seit der offiziellen Liberalisierung des Güterverkehrs auf der Schiene hat die Sparte FRET der SNCF einen Einbruch erlebt wie noch nie. In den ersten 12 Monaten seit der Freigabe ging das Transportvolumen von 55 Mrd. Tonnenkilometern auf nur noch 41 Mrd. herunter, obwohl die Gütermenge insgesamt nicht wirklich abnahm. Offensichtlich nahmen nicht nur ausländische Konkurrenten, sondern auch französische Unternehmen der Staatsbahn enorme Marktanteile ab. Am Beispiel von Seco-Rail, die Schienenverkehrssparte von Colas, einem Baugiganten mit 60 000 Beschäftigten, wird erläutert, wie diese Ihre Transporte zwischen ihren Baustellen inzwischen selbst abwickeln. Seco-Rail beschäftigt 1 200 Menschen, hatte 2006 einen Umsatz von 190 Mio. € und bewegt derzeit mit 6 neuen Dieselloks von Vossloh 110 Wagen. Weitere 14 Loks sowie 180 Wagen sind zusätzlich bestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fret: la SNCF face au choc de la concurrence


    Weitere Titelangaben:

    Güterverkehr: Die SNCF im Angesicht des Schocks durch die Konkurrenz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 421 ; 46-49


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch






    Fret SNCF: survivre à la concurrence domestique

    GROUPE ACTIS 3, avenue Hoche F - 75008 Pari | IuD Bahn | 2009


    Fret SNCF face à la crise

    Dancre, Jean-Françoi | IuD Bahn | 2009