Eisenbahnrecht und Eisenbahnpolitik hängen miteinander zusammen, da die rechtlichen Vorgaben wie z. B. zum Verfahren der Streckenstilllegung nach § 11 AEG auch z. B. dem politischen Willen, mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen, entsprechen sollten. An Hand von vier Beispielen werden unklare Passagen im Eisenbahnrecht mit anhängigen Gerichtsverfahren analysiert, die es der DB Netz AG als Teil der DB AG leichter machen, ein diskriminierendes Verhalten an den Tag zu legen. Diese Beispiele sind die Betriebseinstellung auf einem Anschlussgleis in Hamburg, die Beseitigung eines Rangierbahnhofes neben einem KV-Terminal in den neuen Bundesländern, die Rückzahlung von Trassenkosten, die nach dem TPS 98 berechnet wurden, und die Preisgestaltung bei der Bahnstromlieferung; in allen vier Fällen sind noch keine rechtskräftigen Urteile ergangen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtliche Aspekte der Eisenbahnpolitik - Infrastruktur und Bahnstrom


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2007-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bahnstrom aus der Steckdose?

    Tietze, Christian | IuD Bahn | 2011


    Die Eisenbahnpolitik Frankreichs

    Kaufmann, Richard von | SLUB | 1896


    Die Eisenbahnpolitik Frankreichs

    Kaufmann, Richard von | SLUB | 1896



    Bahnstrom vom Pumpspeicherwerk

    Wangenheim, H. | Tema Archiv | 1976