Der Autor verschafft dem Leser einen Überblick über die bei der Deutschen Reichsbahn der DDR im sowohl Fern- als auch Nahverkehr gefahrenen Dieseltriebwagen. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone war der Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg nicht leicht, denn die sich hier befindenden Dieseltriebwa-gen älterer Bauarten in unterschiedlichen Varianten waren nach Beschädigungen infolge der Kampfhand-lungen, aber auch durch Buntmetalldiebstähle zumeist nicht zu verwenden. Und noch funktionsfähige Fahr-zeuge mussten der sowjetischen Verwaltung überlassen werden, so dass der offizielle Dieselfahrzeugbe-stand der DR im Osten des Jahres 1946 lediglich einen Triebwagen und einen Steuerwagen umfasste. Die Lage entspannte sich erst ein wenig, als Triebwagen vormals privater Kleinbahnen übernommen wurden. Mit Schnelltriebzügen aus der Vorkriegszeit bediente die Reichsbahn ab 1949 Fernverkehrslinien von Berlin nach Hamburg und Prag, doch auch deren Anzahl reichte bei weitem nicht aus. Der Schienenfahrzeugbau der DDR konnte die Nachfrage nach rollendem Material insbesondere wegen der an Lieferungen für die UdSSR gebundenen Kapazitäten zunächst nicht befriedigen, so dass Importe (aus Osteuropa) unumgänglich wurden. Eingekaufte neue ungarische VT 12.14. vermochten jedoch wegen schwieriger Bedienung, großer Lärmbelästigung und unzureichender Motorisierung nicht unbedingt zu überzeugen, kamen aber trotzdem im Binnenverkehr sowie im Interzonenverkehr nach Hamburg zum Einsatz, da das Schienennetz nach dem Krieg ohnehin meist nur mäßige Geschwindigkeiten zuließ. Für den Zugverkehr auf Nebenbahnen und in Anlehnung an den VT 95 aus Westdeutschland entwickelte der VEB Waggonbau Bautzen ab 1957 den auch unter der Bezeichnung "Ferkeltaxe" bekannten Leichtverbrennungstriebwagen LVT 2.09., der in verschiede-nen Varianten mit zugehörigem Beiwagen bis in die 1990er Jahre hinein weite Verbreitung fand. Diesel- Schnelltriebwagen SVT mit einer später nicht wieder erreichten Höchstgeschwindigkeit von 160 km/ h sorgten schließlich bis 1979 auf internationalen Verkehren nach Österreich und Skandinavien für Aufsehen und fuhren dringend benötigte Devisen ein. Von der Industrie bereits konstruierte Neuentwicklungen mo-derner LVT wurden entsprechend politischer Weisungen nicht in Serie produziert.
Fernverkehr und Ferkeltaxen
Die Dieseltriebwagen der Deutschen Reichsbahn der DDR
Bahn extra ; 17 , 2 ; 52-57
01.01.2006
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
British Library Conference Proceedings | 2002
|IuD Bahn | 2004
IuD Bahn | 2007
|Betriebssicherheit im Fernverkehr
IuD Bahn | 2007
|SLUB | 1934