Am 27.9.1981 begann mit dem planmäßigen Hochgeschwindigkeitsverkehr auf dem Südteil der Neubaustrecke Paris-Lyon der nun schon 25 Jahre währende TGV-Verkehr (TGV=Train à Grande Vitesse) in Frankreich, nach Japan der weltweit zweite Hochgeschwindigkeitsverkehr. Kurz zuvor wurde mit dem TGV eine Weltrekordgeschwindigkeit von 380 km/h erreicht wurden, der Regelzug sollte "nur" 260 km/h fahren. Die Nachbarländer Spanien und Deutschland wurden durch den erfolgreichen TGV-Verkehr derart beeinflusst, dass in Spanien der Bau normalspuriger Neubaustrecken begann und in Deutschland ab Juni 2007 ein neuer Dreisystem-TGV, der TGV POS (Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland), von Paris über Straßburg nach Stuttgart verkehren wird. Das Hochgeschwindigkeitsnetz in Frankreich ist inzwischen auf eine Länge von 1500 km, ausgehend von 270 km gewachsen. Es verkehren etwa 450 TGV-Züge auf diesem Netz. Von Paris aus gibt es derzeit TGV-Strecken in drei Richtungen: TGV Nord Europe, TGV Sud-Est und TGV Atlantique. Die verschiedenen TGV-Strecken, in Betrieb und im Bau befindliche, die darauf verkehrenden Hochgeschwindigkeitsszüge und die Zukunftsaussichten werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    25 Jahre TGV-Verkehr


    Untertitel :

    Hochgeschwindigkeit in Frankreich



    Erschienen in:

    Eisenbahn Magazin ; 44 , 10 ; 28-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    30 Jahre IC-Verkehr

    Hehl, Markus | SLUB | 2001


    30 Jahre IC-Verkehr

    Hehl, Marku | IuD Bahn | 2001



    25 Jahre IC-Verkehr

    Klee, Wolfgang | TIBKAT | 1996