Die SNCF verfügt seit kurzem über einen neuen TGV-Messzug. Mit diesem "IRIS 320" kann jetzt "in einem Zuge" die geometrische Gleislage unter Belastung und die Laufgüte des Fahrzeugs, die Fahrleitung und die Stromabnahme sowie die Signalstromkreise und die Telekommunikation überwacht werden. Der Messtriebzug wird sich in den regulären Betrieb einfügen. Die Erfassungssysteme liefern selbst bei 350 km/h annehmbare Werte. Das Projekt "Messung bei Hochgeschwindigkeit" wird in Zielvorstellungen, Entwurf, Technik, Ausführung, Bedienung und Auswertung ausführlich beschrieben. Auf die Lokalisierung, d.h. die Zuordnung der Messdaten zu den geometrischen Streckendaten wird eingegangen. Ähnliche universelle Hochgeschwindigkeits-Messzüge laufen auch in Japan, Italien, England, Korea und den USA, während man in Deutschland auf die Überwachung mit speziell ausgerichteten Messzügen setzt. Es gibt Messzüge, deren Prüfgeschwindigkeit physikalisch begrenzt ist, z.B. Ultraschallschienenprüfzüge, die, wenn sie kleinste Fehler erfassen wollen, mit höchstens 100 km/h verkehren dürfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    "IRIS 320", la mesure à grande vitesse


    Weitere Titelangaben:

    "IRIS 320", der Hochgeschwindigkeitsmesstriebzug


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    15 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch