Das Nationale Französische Eisenbahnnetz (RFF) befasst sich mit 11 Projekten für den Bau von Neubau- und Anschlussstrecken für Hochgeschwindigkeitsverkehre. Gebaut werden - sowohl nationale Verbindungen wie Dijon-Belfort / Le Mans-Rennes / Tours-Bordeaux - als auch internationale wie Paris-Straßburg-Deutschland-Schweiz / Bordeaux-Spanien-Portugal / Bordeaux-Toulouse-Lyon-Italien-Slowenien. Der Zugang von Regional- und Güterverkehren auf die Hochgeschwindigkeitsstrecken wird diskutiert. Die Baukosten für die Streckenabschnitte werden abgeschätzt und die mittel- und langfristigen Finanzierungen vorgestellt. In einem tabellarischem Vergleich (Stand 2004) bewegen sich die Kosten für einen Kilometer Neubaustrecke zwischen 7,3 Mio. € (TGV Atlantique) und 17,7 Mio. € (TGV Méditerranée). Es ist ein erklärtes Ziel der SNCF und damit der französischen Wirtschaft, dass Frankreich ein oder der Mittelpunkt des europäischen Personen- und Güter-Hochgeschwindigkeitsverkehrs werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quelles perspectives pour les infrastructures à grande vitesse en France?


    Weitere Titelangaben:

    Welche Aussichten haben in Frankreich Neu- und Ausbaustrecken für Hochgeschwindigkeitsverkehre


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch





    Quatre pistes pour l'après grande vitesse

    Dumont, Françoi / Hérissé, Philippe | IuD Bahn | 1996


    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    RENFORT BATTERIES POUR CHOC ARRIERE GRANDE VITESSE

    GROSSET ROMAIN | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff

    Zone de turbulence pour la grande vitesse

    Batisse, Françoi | IuD Bahn | 1996