Unter der Führung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) wurde mit der VDV-Kernapplikation (VDV-KA) ein Standard für ein interoperables elektronisches Fahrgeldmanagement in Deutschland entwickelt, eine technische und organisatorische Lösung, bei der ein Kundenmedium (z. B. eine Chipkarte) und die Vertriebsgeräte von Verkehrsunternehmen (Fahrscheinautomaten, Fahrscheindrucker, Kontrollgeräte, Verkaufsgeräte im Servicebüro) so verknüpft sind, dass man damit bundesweit Fahrscheine kaufen kann. Weitere Standards sind u. a. ITSO in Großbritannien und Calypso. Im Beitrag werden die Technik der VDV-Kernapplikation, die Kartentypen und Hardware im Fahrzeug, die Abrechnung eines CICO-Systems im Prepaid- oder Postpaid-Verfahren sowie die für die Verfahren geltenden Normen beschrieben. Am Schluss werden Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der Kolobricard beim Kreisverkehr Schwäbisch Hall, das erste CheckIn/CheckOut-Projekt, in dem die VDV-KA umgesetzt wird, dargestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    eTicketing für die Zukunft des öffentlichen Personenverkehr


    Weitere Titelangaben:

    The role of eTicketing for the future of public transport


    Beteiligte:
    Bentfeld, Anne (Autor:in) / Horn, Kai (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 9 ; 380-382, 384-390


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch