Auf dem Weg zu einem harmonisierten Eisenbahnverkehr in Europa entsteht durch die Einführung einheitlicher Standards für die Zugsicherung ein Streckennetz, das von Netzbetreibern und Ausrüstern mit ETCS ausgestattet wird. Um das funktionale Zusammenwirken im Betrieb strecken- und fahrzeugseitig nachzuweisen, werden Cross-Exchange-Tests (kurz Crosstests) durchgeführt, bei denen Fahrzeugkomponenten eines Herstellers mit Streckenkomponenten eines anderen Herstellers als Nachweis der Kompatibilität quergetestet werden. Nach ETCS-Tests auf der deutschen ETCS-Strecke Jüterbog-Halle-Leipzig und der Erweiterungsstrecke Jüterbog-Ludwigsfelde wurde der ETCS-Test- und Präsentationszug von Siemens nun auch für Interoperabilitätstests in der Schweiz und in den Niederlanden erfolgreich eingesetzt. Der Beitrag beschreibt, wie solche Tests im Einzelnen durchgeführt werden.
Cross-Exchange-Tests: ETCS Level 2 in der Praxi
Cross-exchange tests: ETCS Level 2 in practice
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 55 , 10 ; 686-689
01.01.2006
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Cross-Exchange-Tests: ETCS Level 2 in der Praxis
Tema Archiv | 2006
|FAHRWEGSTEUERUNG UND -SICHERUNG - Cross-Exchange-Tests: ETCS Level 2 in der Praxis
Online Contents | 2006
|ETCS Level 1 now goes from tests to implementation
British Library Conference Proceedings | 2002
|IEEE | 2016
|