Schon 1970 sprach sich die Bundesregierung für den Ausbau der Eisenbahn aus: Zwölf neue Strecken mit einer Gesamtlänge von 2200 km im Gebiet der alten Bundesrepublik und 1250 km Ausbaustrecke für hohe Geschwindigkeiten standen im Programm. Bis 1991 wurden die ersten beiden ICE-Strecken Hannover - Würzburg und Mannheim - Stuttgart fertiggestellt, ausgelegt für Maximalgeschwindigkeiten von 280 km/h sowie für einen Mischbetrieb aus Personen- und Güterverkehr. Parallel zum Ausbau der Schieneninfrastruktur begannen auch die Forschungen zum Hochgeschwindigkeitsverkehr, u. a. in der 1972 gegründeten "Projektgruppe Rad/Schiene". In den 80er Jahren kam dann die Idee auf, den künftigen Hochgeschwindigkeitsverkehr mit einem Versuchs- und Demonstrationsfahrzeug, dem so genannten "InterCityExperimental", zu erproben. Damit wurde die Abkürzung ICE kreiert. 1985 stand der erste ICE zur Verfügung, konzipiert in nur drei Jahren und ausgelegt für 350 km/h. Die Entstehungsgeschichte des ICE sowie die Innovationen rund um dessen Entwicklung, wie die Entwicklung der Festen Fahrbahn und der neuen Oberleitungsbauart "Re250" werden im Beitrag geschildert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Entdeckung der Eisenbahn


    Untertitel :

    Rückblick



    Erschienen in:

    bahntech ; 1 ; 19-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    8 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Frankreichs neue Eisenbahn

    Frohn, Hans Herbert | IuD Bahn | 1994


    Eisenbahn und neue Architektur

    Petsch, Joachim | DataCite | 2013


    Europas neue Eisenbahn-Agentur

    Schröder, Fritz / Gerhardt, Peter | IuD Bahn | 2004