Die Fassade eines Bauwerkes hat wichtige Funktionen: Schutz vor Witterungseinflüssen sowie Lärmschutz, Brandschutz, Wärmeschutz und Ästhetik. Im Interview mit dem Geschäftsführer der Deutschen Foamglas, Axel Rebel, werden Funktionen und Verarbeitung der Fassadendämmstoffe erläutert, wie der Zusammenhang zwischen Feuchtigkeitsgehalt und Wärmeleitfähigkeit, die Verarbeitung als Vlies oder Dämmplatte, die Befestigung mit Dübel oder Klebung sowie Wärmeverluste durch Befestiger. Dabei werden die Vorteile von Schaumglas als Dämmstoff hervorgehoben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schaumglas als Dämmung für hinterlüftete Fassaden - Gegenüberstellung zu den gebräuchlichen Mineralfaserdämmstoffen -



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 81 , 5 ; A9-A11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nachträgliche Dämmung im Dachbereich

    Königin-Luise-Str. 5, D-14195 Berlin | IuD Bahn | 1993



    SYSTEM ZU DÄMMUNG EINES STRUKTURELEMENTES

    LINDGREN HENRIK / SAINT MEDAR GINO / HENRION DIDIER | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    SYSTEM ZU DÄMMUNG EINES STRUKTURELEMENTES

    GASPARRI THOMAS / BRICHET NICOLAS | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff

    Schallschutz bei PUR-Hartschaum-Dämmung

    Kindermann, P. / Bordt, B. | IuD Bahn | 1997