Für die Versicherung von Lokomotiven gab es in der Vergangenheit wenig Bedarf. Die Staatsbahnen hatten ihre Fahrzeuge nicht versichert, Betriebsbahnen wurden auf Basis konventioneller Deckung im Rahmen einer Maschinen- oder Landkaskoversicherung versichert. Für kommunale Verkehrsbetriebe gibt es in Deutschland einen Umlageverband. Mit dem verstärkten Eintritt von Leasinggesellschaften in den Markt werden erweiterte Anforderungen an den Versicherungsschutz gestellt. Die DVA hat nach 14 Jahre Erfahrung im Versicherungsbereich der EVU's ein Versicherungsmodell für Schienenfahrzeuge entwickelt, welches den weitergehenden Anforderungen (Eigentümer/Leasinggeber/Mieter) gerecht wird. Versicherungsschutz besteht für alle unvorhergesehenen Sachschäden, z. B. durch Bedienungsfehler, Fahrlässigkeit, Ungeschicklichkeit; Brand, Blitzschlag, Explosion; Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler; Sturm, Frost, Erdbeben, Überschwemmung; Wasser-, Öl- und Schmiermittelmangel, Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub; und sonstige von außen auf das Triebfahrzeug einwirkende Ereignisse (Kaskoschäden).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovatives Versicherungsmodell für Lokomotiven und Triebfahrzeuge


    Untertitel :

    RSA-Versicherung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch