Die Zukunft des ÖPNV wird geprägt sein von demografischem Wandel, Liberalisierung und Wettbewerb, von engeren finanziellen Spielräumen der öffentlichen Hand, steigenden Energiekosten, EU-rechtlichen Einschnitten in bisherige Finanzierungsmodalitäten und deutlichen Verschiebungen der Fahrtzwecke zu Freizeit- und Einkaufsverkehr. Vor dem Hintergrund dieses sich abzeichnenden Umbruchs stellt der VDV die Definition des künftigen "Grundangebotes" zur Diskussion, woraus sich ein Fragenkomplex zu Finanzierung bzw. zu neuen Finanzierungsquellen ableitet. Mittelengpässe und Kostensituation unterstützen den Ansatz "Immer eine Nummer kleiner", als neue Quellen sind City-Maut (London, Stockholm), Versement de Transport (Frankreich) oder eine ÖPNV-Abgabe denkbar.
Zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehr
Verkehr und Technik ; 59 , 5 ; 157-159
01.01.2006
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Die Finanzierung des Schienen-Personennahverkehr
IuD Bahn | 1998
|Fahrzeuge im Öffentlichen Personennahverkehr
Springer Verlag | 2018
|Nachhaltigkeitscontrolling im öffentlichen Personennahverkehr
Tema Archiv | 2014
|Drittnutzerfinanzierung des Öffentlichen Personennahverkehr
IuD Bahn | 2012
|Bündelfunk im öffentlichen Personennahverkehr
Online Contents | 1998