Die Technischen Spezifikationen der Interoperabilität (TSI) legen die Anforderungen an Fahrzeuge und Oberbau fest. Für die notwendigerweise zugehörige Schnittstelle Stromabnehmer/ Fahrleitung erweist es sich daher als erforderlich, durch Versuche alle Probleme auszuloten, die unabhängig von der Geschwindigkeit und bei jedem Wetter einem ungestörten Dauerbetrieb des Gesamtsystems schaden könnten. Es gilt, den richtigen Anpressdruck zwischen Schleifstück und Fahrdraht zu ermitteln und diesen einzuhalten, um Lichtbögen und Schäden an Bauteilen von ortsfesten und beweglichen Anlagen zu vermeiden. Daneben werden weitere Parameter von Interesse bei der Beurteilung der Ergebnisse erfasst. Die französischen Experten für die Untersuchung der Problematik entwickelten Instrumente, mit denen es Serienstromabnehmer zulassen, ohne umfangreiche Um- und Anbauten bei verschiedenen Spannungen in der Fahrleitung Messversuche vorzunehmen. Leistungsfähige optische und DV-Speichergeräte erfassen gleichzeitig dauerhaft die Ergebnisse. Örtlich zusätzlich angebrachte Messeinrichtungen lassen eine sofortige Übertragung von Warnmeldungen an die Betriebsführungsstellen beim Vorliegen überschrittener vorgegebener Normwerte zu. Dazu zählt auch das übermäßige Anheben des Fahrdrahts, was eine erhebliche Betriebsgefahr bedeutet. Die gesamten Messwerte werden im Abstand von jeweils 100 m erhoben und aufgezeichnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les outils de mesure de l'interaction pantographe/caténaire


    Weitere Titelangaben:

    Instrumente zum Messen der Wechselwirkung Stromabnehmer/Fahrdraht



    Erschienen in:

    Le Rail ; 124 ; 20-22


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch