Der Leichtbau spielt aufgrund knapper und teurer werdender Energie im Schienenfahrzeugbau eine zunehmende Rolle. Eine Ausschöpfung des vorhandenen Leichtbaupotenzials hat in diesem Bereich noch nicht stattgefunden. Beispiele bei der Wagenkastenkonstruktion belegen, dass die Anforderungen an moderne Fahrzeuge deren Gewichtsreduzierung entgegen stehen. Zur Lösung dieser Problematik sollten nach Meinung des Autors bestimmte Vorgaben bei der Auslegung des Wagenkastens entfallen und die Forderung nach Niederflurigkeit geprüft werden. Im Beitrag wird gezeigt, wie basierend auf dem Vorgehen des Methodischen Konstruierens Gewicht eingespart werden kann und welche Voraussetzungen dazu notwendig sind. Aktuell durchgeführte Leichtbaumaßnahmen, wie z. B. der Einsatz von Einzelfahrwerken anstelle von zweiachsigen Drehgestellen, sowie weitere Gewichtseinsparpotenziale durch die Wahl geeigneter Anforderungen und günstiger Fahrzeugkonzepte diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau im SPNV aus Sicht der Konstruktionsmethodik


    Weitere Titelangaben:

    Lightweight construction in rail transit view of engineering design methodology


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 130 , 4 ; 158-163


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch