Seit den frühen 70er Jahren existieren bei der Deutschen Bahn acht verschiedene, analoge Funksysteme, deren Ersatzbeschaffung, Service und Betrieb mittlerweile jedoch hohe Kosten verursachen. Mit der veralteten Technik können außerdem die Anforderungen an Flexibilität, Sicherheit und Qualität nicht mehr realisiert werden. Deshalb treibt die DB Netz AG die Einführung von GSM-R voran und übernimmt damit eine Vorreiterrolle in Europa. Im Beitrag wird berichtet, welche infrastrukturellen Vorbereitungen getroffen werden müssen (Inbetriebnahme digitaler Zugfunk, Basis-/Funkstation, Basisstationssteuerung, Mobilfunkvermittlungscenter/Operation & Maintenance Center, Network Management Center, Festnetz-Standorte) und auf welchem Stand die ersten Anwendungen von GSM-R sind.
GSM-R: Herausforderung und Zukunft des digitalen Funk
GSM-R: a challange and the future for digital cellular telephony
EI - Der Eisenbahningenieur ; 57 , 3 ; 8-10, 12
01.01.2006
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
GSM-R: Herausforderung und Zukunft des digitalen Funks
Online Contents | 2006
|Übergangsstrategie vom analogen Funk in den digitalen Bahnmobilfunk
IuD Bahn | 1994
|ZUKUNFT Dasneue E-Netz: Deutschland-Funk
Online Contents | 1994
Funk und Auto - was bringt uns die Zukunft? (Teil 1)
Tema Archiv | 2009
|Herausforderung Zukunft - Intuition oder Methode?
IuD Bahn | 1998
|