Nach 15jähriger Planungsphase und nach dem Baubeginn im Herbst 1998 soll nun 2006 mit dreijähriger Verzögerung und erheblich höheren Kosten die Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt in Betrieb gehen. Aus diesem Anlass analysiert der Autor den gesamten Projektablauf u. a. hinsichtlich des gewählten Längenprofils, des Betriebskonzepts und der Notwendigkeit von langen Eisenbahntunneln. Er empfiehlt für künftige Projekte, ein klar durchdachtes Betriebskonzept der Bauausführung zu Grunde zu legen und Tunnelstrecken wegen ihrem hohen unternehmerischen Risiko für den Auftraggeber besonders intensiv hinsichtlich kostensparender Alternativen wie z. B. Eisenbahnbrücken zu prüfen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Fall NBS Nürnberg - Ingolstadt


    Untertitel :

    Neubaustrecken für die Bahn oder für die Tunnelbauindustrie?


    Beteiligte:
    Andersen, Sven (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2006


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt

    Deutsche Bahn AG, Geschäftsbereich Netz, Regionalbereich Nürnberg | SLUB | 1994


    Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt

    Suga, T. | IuD Bahn | 1996


    Neubaustrecke Nürnberg - Ingolstadt

    DB Projekt Verkehrsbau GmbH / Deutsche Bahn AG | SLUB | 2002


    NBS Nürnberg-Ingolstadt in Betrieb

    Brux, Gunther | Online Contents | 2006