Im Beitrag werden die Möglichkeiten der Nutzung von Geothermie (Erdwärme) im Tunnelbau beschrieben. Aufgrund der großen Bodenvolumina von Tunnelbauwerken können erhebliche Absorberflächen mit geringen zusätzlichen Kosten genutzt werden. Dabei wird zwischen Tunneln in bergmännischer und in offener Bauweise unterschieden. Durch die Nutzung der Geothermie im Tunnelbau lassen sich große Wärmemengen, über den Eigenbedarf des Tunnelbauwerks hinaus, erzeugen, sodass auch Dritte mit dem Energieüberschuss versorgt werden könnten. Der Beitrag geht auf die physikalischen Grundlagen der Geothermie sowie die Funktionsweise einer geothermischen Anlage ein und beschreibt u.a. am Beispiel der U-Bahn Wien, wie die Geothermie zum Heizen und Kühlen ausgewählter Stationen genutzt werden kann. Die Erkenntnisse aus der Nutzung von Erdwärme im Tunnelbau können bei zukünftigen Tunnelprojekten (z.B. Projekt Stuttgart 21) berücksichtigt werden


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Nutzung der Geothermie im Tunnelbau



    Erschienen in:

    geotechnik ; 28 , 4 ; 256-262


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Glättevermeidung durch die Nutzung von Geothermie

    Eilers, Manfred / Friedrich, Heinz | ELBA - Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) | 2010

    Freier Zugriff


    Tunnelbau

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2006


    Faszination Tunnelbau

    Fellenberg, Walo von / Estermann, Ruedi | IuD Bahn | 1994