Um einen auch künftig leistungsfähigen, finanzierbaren und vom Kunden akzeptierten ÖPNV zu schaffen, sind Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen, deren Beschäftigte und nicht zuletzt auch die Fahrgäste gefordert. Die Kommunen in ihrer gesetzlichen und politischen Verantwortung als Aufgabenträger müssen organisatorisch und finanziell stimmige Kapazitäten zur Verfügung stellen. Bund, Länder und auch die EU müssen flächendeckend aufeinander abgestimmte wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen liefern, die Unternehmen müssen auf allen Hierarchieebenen ihre Bedeutung als Dienstleister und Arbeitgeber dokumentieren. Erforschung und Umsetzung der Kundenwünsche, Imageverbesserung und verständliche Darstellung des Leistungsvermögens sind für einen Erfolg unabdingbar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Quo vadis ÖPNV? Analyse und Lösungsversuch


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    der städtetag ; 58 , 4 ; 34-36


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektromobilität - Quo vadis ÖPNV?

    Petersen, Knut / Drümmer, Oliver | IuD Bahn | 2011


    quo vadis ÖPNV? Immer noch oder bald wieder total sektoral?

    Schnüll, Robert | Online Contents | 1997



    Qualitätsbewertung und -analyse im ÖPNV

    Klöppel, Stefan / Suckrow, Roland | IuD Bahn | 2007


    Wahrnehmungspsychologische Analyse von Netzplänen des ÖPNV

    Arnold, Wolfgang / Echterhoff, Wilfried / Meier, Werner | IuD Bahn | 1998