Im Beitrag wird der Umgang von Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit der Thematik Elektromobilität beleuchtet. Treiber, die die Entwicklung der Elektromobilität nachhaltig fördern und fordern sind der ständig steigende Mobilitätsbedarf der Bevölkerung, das zunehmende Umweltbewusstsein sowie der Wertewandel der "Automobilgesellschaft" zu einer "Mobilitätsgemeinschaft", der mit einer abnehmenden Bedeutung des eigenen Pkw einhergeht. Die "Gefahr" der Konkurrenz durch das zunehmende Angebot an elektrogetriebenen Pkws bzw. durch neue Anbieter im Mobilitätsmarkt hat der ÖPNV bereits erkannt, doch noch ist ein eher reaktives Verhalten festzustellen. Eine wesentliche Voraussetzung für einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung der Elektromobilität ist die Vernetzung (z.B. Bus- und Schienenverkehrssysteme unter einem Dach oder ein "gesundes" Verhältnis zwischen Verbund und Verkehrsunternehmen).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektromobilität - Quo vadis ÖPNV?



    Erschienen in:

    Nahverkehrs-praxi ; 59 , 11 ; 13-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2011


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Quo Vadis Elektromobilität?

    Wietschel, Martin / Dallinger, David | Tema Archiv | 2008



    Quo vadis ÖPNV? Analyse und Lösungsversuch

    Mietzsch, Oliver | IuD Bahn | 2005