Bevorzugte Einsatzgebiete von martensitischem Stahlfeinblech sind crash- und sicherheitsrelevante Bereiche von Strukturen, wie z.B. Seitenaufprallträger im Inneren einer Fahrzeugtür und andere Anwendungen im Transportwesen. Bei der schweißtechnischen Verarbeitung von solchen Blechen kommt es in der Wärmeeinflusszone zu einem Härteeinbruch und damit zu einem lokalen Festigkeitsverlust. Deshalb wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Auswirkungen dieser lokalen Werkstoffbeeinflussung auf die Schweißnahtfestigkeit und deren Abhängigkeit von den Prozessparametern beim konduktiven Hochfrequenzschweißen zu bestimmen. Es wurde festgestellt, dass zwischen dem Prozessparameter Ausspannlänge und den lokalen Werkstoffeigenschaften sowie der statischen Festigkeit der Schweißnaht ein deutlicher Zusammenhang besteht. Eine Verringerung der Ausspannlänge bringt eine schmalere Ausbildung des Härteeinbruchs und gleichzeitig höhere statische Festigkeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochfrequenzschweißen von martensitischem Warmband



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 57 , 12 ; 690, 692-694


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hochfrequenzschweißen mit konduktiver Energieeinbringung

    Schmidt, M. / Mazae, K. | Tema Archiv | 2000


    Einfluss der Spannelementegeometrie beim Hochfrequenzschweißen von höchstfesten Stählen

    Wesling, Volker / Schram, Antonia / Wiche, Henning | IuD Bahn | 2009


    Dünnes Warmband contra Kaltband

    Online Contents | 1998