Das Baulos Bodio des Gotthard-Basistunnels (GBT) hat eine Länge von 15,9km und wird aus einer Kombination von TBM- und Sprengvortrieb realisiert. Besonderes Augenmerk lenkt der vorliegende Artikel auf die Randbedingungen des Großprojekts bezüglich der Organisationsstruktur und der Meisterung der enormen logistischen Herausforderungen, die von einem international zusammengesetzten Spezialistenteam bewältigt werden. Die Einrichtung der kostenintensiven Infrastruktur der Großbaustelle verschlang 350 Mio. Schweizer Franken, wodurch aber ein hohes Vortriebstempo von den über 900 Beschäftigten erzielt werden kann. Im Jahr 2005 lag die tägliche Vortriebsstrecke bei 35m. Die beiden einspurigen Röhren des Tunnels werden alle 312m mit Querschlägen verbunden, die im Sprengverfahren entstehen und von denen im Mai 2005 bereits 10 fertig gestellt waren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der TBM-Vortrieb Gotthard-Bahntunnel Baulos Bodio


    Untertitel :

    Geotechnische und logistische Probleme und deren Bewältigung


    Weitere Titelangaben:

    TBM drive for the Gotthard Railway Tunnel Bodio lot - Geotechnical and logistic problems and solution



    Erschienen in:

    Felsbau ; 23 , 5 ; 88-94


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Gotthard-Basistunnel Nord, Baulos Amsteg

    Lucek, Jürg | IuD Bahn | 2005


    U-Bahn Wien - Baulos U2/2 - Der Vortrieb als Hindernislauf

    Scheidl, Erwin / Leitner, Andreas / Voringer, Jürgen et al. | Tema Archiv | 2007




    Logistik bei langen Vortrieben am Beispiel des Gotthard-Basistunnels, Los Bodio

    Pacher, Franz / Ledermair, Stefan / Toll, Holger | IuD Bahn | 2007