Der Einsatz elektronischer Steuerungen und Datennetzwerke in Antriebsanlagen moderner Schienenfahrzeuge mit Dieselantrieb hat in den vergangenen Jahren ständig zugenommen. Die Voith Turbo GmbH & Co.KG hat deshalb ein Diagnosesystem auf PC-Basis entwickelt, um vor allem den Inbetriebsetzungs- und Abstimmungsaufwand zu reduzieren. Mit diesem Diagnosesystem kann außerdem eine schnelle und komfortable Fehlersuche durchgeführt werden, welche in vielen Fällen erst durch die Einführung der Elektronik ermöglicht wurde. Ein weiteres Gebiet, welches sich durch die Elektronisierung eröffnet hat, ist die Betriebsdatenerfassung. Diese Datenerfassung ermögicht die Einsatzbeurteilung durch die Komponentenhersteller und liefert wertvolle Informationen, die in die Konstruktion neuer Antriebsanlagen, wie z.B. in die Turbogetriebe- oder Voith-Powerpackentwicklung, einfließen. Außerdem kann dadurch auf die einsatzabhängige Wartung umgestiegen werden. Der Beitrag beschreibt das Diagnosesystem, die Diagnose- und Messaufgaben, die Fehlersignalisierung und Fehlersuche sowie die Betriebsdaten. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.
Diagnose- und Betriebsdatenerfassung von Schienenfahrzeugen
Jahrbuch des Bahnwesens Nah- und Fernverkehr ; 54 ; 40-42, 44-45
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Hydrodynamische Schienenfahrzeuggetriebe. Diagnose und Betriebsdatenerfassung
Tema Archiv | 1998
|Diagnose in Schienenfahrzeugen
IuD Bahn | 2004
|Diagnose in Schienenfahrzeugen
Tema Archiv | 2004
|THEMA DES MONTATS - Diagnose in Schienenfahrzeugen
Online Contents | 2004
|