Nachdem 1978 die Liberalisierung des Luftverkehrs in den USA formell abgeschlossen war, haben sich viele Forschungsarbeiten mit diesem Thema beschäftigt. Der Autor beschreibt nun die Entwicklung und die Bedeutung der positiven Regulierungs- und Deregulierungstheorie, welche den Fokus auf politökonomische Überlegungen setzt. Auch Politiker und Bürokraten sind eigennutzorientierte Wirtschaftssubjekte, deren Ziel eine Maximierung der Wählerstimmen bzw. des Prestige ist. Mit der Idee der "winning coalition of interests" lassen sich sowohl Regulierungs- als auch Deregulierungsvorgänge beschreiben und lässt sich der Ablauf von Liberalisierungsprozessen erklären.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die positive Theorie der (De-) Regulierung und die Liberalisierung des Luftverkehrs in den Vereinigten Staaten von Amerika


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    39 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch