Die schwedische Industrie fordert ganz klar höhere Achslasten. Der Grund ist die geographische Lage Schwedens im Norden Europas und eine Industrie, die überwiegend auf Erz, Stahl, Holz und Papier basiert. Durchgeführte Experimente haben das Bahnunternehmen Banverket zu der Auffassung gebracht, dass die Herausforderung durch höhere Achslasten mit vertretbaren Investitionen und in einem annehmbaren Zeitrahmen gemeistert werden kann. Außerdem wird erwartet, dass durch die höheren Achslasten die Wettbewerbsstellung des Eisenbahntransports gestärkt wird und die Überlastung und Schädigung der Straßen gemindert werden. Im Beitrag werden die Abstimmungen von Banverket mit den Industriepartnern, die Ausführungsplanung, das Vorgehen Strecke für Strecke, die durchzuführenden Verstärkungsarbeiten an Brücken sowie Unter- und Oberbau, ein neues Ladeprofil, die Verstärkung der Stromversorgung sowie die bisher getätigten Investitionen und vorliegenden Erfahrungen behandelt.
Introducing heavy haul on existing lines - The Swedish approach and experience
Die Einführung des Schwerlastverkehrs auf vorhandenen Strecken - Vorgehensweise und Erfahrungen in Schweden
ABB Technik ; 213-219
01.01.2005
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Massengut , Unterbau , Investition , Industrie , Oberbau , Schweden , Brücke , Schwerlastverkehr , Radsatzlast , Eisenbahn
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Eco-driving boosts Swedish heavy-haul efficiency
IuD Bahn | 2012
|Track for heavy haul: The FAST experience
Online Contents | 1994
Track for heavy haul: The FAST experience
IuD Bahn | 1994
|A Nordic heavy haul experience and best practices
Online Contents | 2017
|A Nordic heavy haul experience and best practices
SAGE Publications | 2017
|