Im Jahr 2003 kamen in jedem neuen deutschen Automobil (Pkw + Lkw) durchschnittlich 16 kg Naturfasern (Pflanzenfasern, Holz, Reißbaumwolle) zum Einsatz, davon etwa 3,3 kg in Form von Verbundwerkstoffen. Bauteile aus Naturfaser-Verbundwerkstoffen werden durch Thermoplastpressen (64 %) und Duroplastpressen (35 %) und seit 2003 auch durch Naturfaser-Spritzgießen mit Polypropylen-Matrix (1 %) geformt. Experten sagen der neuen Naturfaser-Propylen-Verbund-Technik eine große Zukunft voraus, denn die Bauteile sind mechanisch hoch belastbar, leicht und preiswert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innen alles nur Natur?


    Untertitel :

    Naturfasern im Automobil


    Beteiligte:
    Karu, Michael (Autor:in) / Ortmann, Sven (Autor:in) / Vogt, Dominik (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 95 , 7 ; 51-53


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innen alles Natur? Naturfasern im Automobil

    Karus,M. / Ortmann,S. / Vogt,D. et al. | Kraftfahrwesen | 2005


    Alles, was fliegt - in Natur, Technik und Kunst : Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung

    Natur-Museum und Forschungs-Institut Senckenberg | SLUB | 1996


    Alles, was fliegt - in Natur, Technik und Kunst : Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung

    Natur-Museum und Forschungs-Institut Senckenberg / Palmengarten | TIBKAT | 1996



    Gute Innen-Einrichtung

    Lang, Hugo | DataCite | 1926