Mit einem Auftrag von 500 Triebwagen (Tw) vom Typ "AGC" modernisiert die SNCF für 1,65 Mrd. € ihre regional eingesetzte Fahrzeugflotte. Die von Bombardier und damit erstmals nicht von Alstom entwickelten Tw zeichnen sich durch hohen Fahrkomfort und Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h aus. Zu den technischen Innovationen zählen u.a. sehr niedrige Drehgestelle, auf dem Dach angebrachte Batterien und Klimatisierung sowie automatische Schnell-Kupplungen. Je nach Bedarf treten die Tw modular als diesel(-elektrische), 2-System- oder 2-Frequenz-Variante auf. Auch die Innenausstattung läßt sich nach den Wünschen der Besteller, d.h. die einzelnen Regionen, und Dauer der Reisendenbeförderung flexibel gestalten. Der Text faßt somit anschaulich Aufbau und Zielsetzungen der bis 2007 auszuliefernden Fahrzeuge zusammen.
AGC - Autorail Grande Capacité
AGC - Triebwagen mit hoher Leistungsfähigkeit
Railvolution ; 5 , 3 ; 28-30, 32, 35-36, 38
01.01.2005
11 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Englisch
Nahverkehr , Technische Daten , Fahrzeugaufbau , Antrieb , Investition , SNCF , Triebwagen
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
L'AGC Automoteur de Grande Capacité
IuD Bahn | 2004
|Traverse à grande capacité d’atténuation des vibratio
IuD Bahn | 2010
|RÉFÉRENCE: VOIES: Traverse à grande capacité d'atténuation des vibrations
Online Contents | 2010
|