Spektakuläre Insolvenzen überschatteten das Jahr 2004 bei den Privatbahnen. Zuerst meldete die Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KSG) Insolvenz an, dann folgten die EBM Cargo (Eisenbahn-Verkehrs-Gesellschaft im Bergisch Märkischen Raum mbH) sowie die Ernst Schauffele Schienenverkehrs GmbH & Co.KG (ESS). Wie ein erfolgreiches System von regelmäßigen Güterverkehrsleistungen im Einzelwagenverkehr aussehen kann, zeigt dagegen das Ecco-Cargo-Netzwerk, bei dem mehrere Privatbahnen zusammenarbeiten. Rückgrat des Ecco-Cargo-Systems ist die Fernverbindung Ecco-Cargo "Austria", die regelmäßig Köln Eifeltor mit Salzburg verbindet. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Insolvenz der o.g. Privatbahnen sowie den Erfolg von Ecco-Cargo.
Pleiten und Perspektiven
Wechselhafte Entwicklung bei den Nichtbundeseigenen Eisenbahnen
Bahn extra ; 16 , 1 ; 40-45
01.01.2005
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Pleiten vernichten Arbeitsplätze
Online Contents | 1997
Editorial - Pleiten, Pech und Pannen
Online Contents | 2012
Waterschappen pleiten voor heldere verantwoordelijkheid
British Library Online Contents | 1998
Fyra, der Pleiten-, Pech- und Pannenzug
IuD Bahn | 2013
Übersicht: Transport-Verbände - Posten, Pleiten, Peinlichkeiten
Online Contents | 1997