Die S-Bahn-Stammstrecke zwischen München-Laim und Ostbahnhof ist mit rund 1000 Fahrten täglich das Herzstück, aber auch gleichzeitig eine überlastete Engstelle im gesamten S-Bahn-Netz. Ausgelegt war die Stammstrecke bei Inbetriebnahme 1972 für 250 000 Fahrgäste. Mit dem zunehmend hohen Verkehrsaufkommen - in den letzten Jahren wurde das Netz von über 720 000 Passagieren werktäglich benutzt - wurden Maßnahmen zur Kapazitätsverbesserung notwendig. Ziel war es, das S-Bahn-Netz München für den 10-Minuten-Takt auf den am stärksten belasteten Außenästen zu ertüchtigen und auf der S-Bahn-Stammstrecke in der Hauptverkehrszeit 30 Züge pro Richtung und Strecke zu ermöglichen. Der Beitrag behandelt neben den zahlreichen technischen und betrieblichen Besonderheiten auch ausgewählte Management-Aktivitäten, deren Umsetzung maßgeblich zur erfolgreichen Projektabwicklung beigetragen haben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    S-Bahn-Ausbau München


    Untertitel :

    Erfolgreiche Abwicklung eines besonderen Infrastrukturprojekte



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Ausbau Petershausen - München - Fernbahntempo 200 und S-Bahn-Gleise

    Regensburger, Robert / Daxenberger, Konrad / Saenger, Achim | IuD Bahn | 2005



    Ausbau Petershausen-München - Fernbahntempo 200 und S-Bahn-Gleise

    Regensburger, Robert / Daxenberger, Konrad / Saenger, Achim | Tema Archiv | 2005