Aufgrund der zunehmenden Finanznot der Kommunen wird im ländlichen Raum an Verkehrsangeboten gespart, die immer mehr vom allgemeinen ÖPNV zum Schülerverkehrt verschoben werden. Will man dieser Entwicklung entgegensteuern, muss man den allgemeinen ÖPNV und den Schülerverkehr miteinander verzahnen, das Verkehrsangebot besser an die Nachfrage anpassen und neue Planungsmethoden anwenden. Am Beispiel der Nahverkehrsplanung für den Landkreises Grafschaft Bentheim wird beschrieben, wie dieses Konzept umgesetzt werden kann. Das methodische Vorgehen basiert auf Erkenntnissen des Forschungsprojektes Mob², das Teil des vom Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprogramms Personenverkehr in der Region ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Neue Ansätze für die Planung des ÖPNV im ländlichen Raum


    Untertitel :

    Das Beispiel des Landkreises Grafschaft Bentheim



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 7-8 ; 56-61


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Planung und Betrieb verschiedener ÖPNV-Bedienungsformen im ländlichen Raum

    Köhler, Uwe / Bertocchi, Timo | Tema Archiv | 2009


    ÖPNV im ländlichen Raum

    Koengeter, Bernd | TIBKAT | 1988


    ÖPNV im ländlichen Raum sichern

    Bertocchi, Timo / Weißhand, Martin | IuD Bahn | 2011


    ÖPNV im dünnbesiedelten ländlichen Raum Brandenburg

    Kussatz, Dieter / Richard, Jochen | IuD Bahn | 1994