Wegen rückläufiger Fahrgeldeinnahmen plante und setzte die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ein Bündel von Maßnahmen um, die zur Effizienzsteigerung und Angebotsoptimierung helfen sollen (Projekt BVG 2005 plus). Dem Fahrplanwechsel im Dezember 2004 war eine umfassende und korridorgenaue Analyse aller Verkehrsströme und der Stärken und Schwächen des ÖPNV-Angebots vorangegangen. Es ist die umfangreichste und systematischste Marktforschung, die es in der Geschichte der BVG gab. Die Kunden wurden in der Planung mit einbezogen und konnten über Linienvarianten abstimmen. Als neues Produkt wurden Metrobus und Metrotram eingeführt. Sie bieten dem Kunden als Ergänzung zur S- und U-Bahn dichte Taktzeiten auf den wichtigsten Bus- und Straßenbahnstrecken. Erste Verkehrszählungen belegen, dass die prognostizierten Fahrgastgewinne eingetreten sind. Es werden die verschienenen Verkehrsanalysen zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Metrobus und Metrotram für den Metropolenverkehr


    Untertitel :

    Konzept zur integrierten Optimierung des Berliner Nahverkehr



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 23 , 7-8 ; 32-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    The Metrobus

    Rowlands,P. / Metro-Cammell Weymann,GB / Br.Leyland,GB | Kraftfahrwesen | 1979


    The MCW Metrobus

    Fields,J. / Metro-Cammel Weymann,Birmingham,GB | Kraftfahrwesen | 1977


    The London Metrobus

    Wharmby, Matthew | SLUB | 2009