Zu den Ingenieurbauwerken des Schienenverkehrs gehören Brücken und Tunnel (im innerstädtischen ÖPNV die Viadukte von Hochbahnen sowie die Tunnel von U- und unterirdischen Stadtbahnen) aber auch Stützbauwerke und Lärmschutzwände. Sie unterliegen wegen der verschiedenen Einwirkungen einer Alterung, einer hohen dynamischen Beanspruchung sowie einem fortschreitenden Prozess von Korrosion, Verschleiß und Abnutzung. Die Bauwerke müssen deshalb laufend überwacht und in bestimmten Abständen einer gründlichen Prüfung unterzogen werden. Die Verpflichtung der Eisenbahnen zur Instandhaltung Ihrer Betriebsanlagen ergibt sich aus dem AEG und der EBO bzw. der BOA. Die für die Bahnen des ÖPNV geltende BOStrab enthält dagegen zu diesem Thema nur recht allgemeine Aussagen. Da die Aufstellung eines einheitlichen diesbezüglichen Regelwerks für alle Bahnen im VDV nicht möglich ist, werden grundsätzliche Empfehlungen gegeben und die Stufen der Inspektion sowie die Inspektionstätigkeiten dargelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelmäßige Inspektionen der Ingenieurbauwerke des Schienenverkehrs - Grundlage der Infrastruktur-Instandhaltung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    GRUSSWORTE - Sicherheit ist Grundlage des Schienenverkehrs

    Ramsauer, Peter | Online Contents | 2013


    Ingenieurbauwerke

    Heinisch, Roland ;Feldwisch, Wolfgang | TIBKAT | 2001


    Instandhaltung (Abnahmen und Inspektionen) von Zugortungselementen und -systemen (BOStrab)

    Aschmann, Ulrich / Uhrhan, Ramón / Diener, Thomas et al. | TIBKAT | 2019