Der Wechsel vom Nieten zum Laserstrahlschweißen ermöglicht beim Großraumflugzeug A380 Kosten- und Gewichtseinsparungen. Zum Fügen der Längsversteifungen an die untere Rumpfschale kommen zwei 3,5-Kw-CO2-Laser zum Einsatz. Als Werkstoff für diese Bauteile wird eine schweißbare Aluminiumverbindung eingesetzt. Kosteneinsparungen von 20 % und Gewichtseinsparungen von 15 % lassen sich erzielen. Einsatzmöglichkeiten und Fertigungsverfahren werden im Beitrag beschrieben. Im Entwicklungsstadium befindet sich derzeit das thermische Fügen von Titan und Aluminium.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Laserlicht für den Herren der Lüfte


    Beteiligte:
    Kroh, Rüdiger (Autor:in)

    Erschienen in:

    MM Maschinenmarkt ; 111 , 12 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transall : Engel der Lüfte

    Walter, Horst ;Plath, Dietmar | SLUB | 1993


    Transall : Engel der Lüfte

    Walter, Horst / Plath, Dietmar | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    Die Hindenburg : Gigant der Lüfte

    Waibel, Barbara | SLUB | 2017


    LZ 129 Hindenburg : Luxusliner der Lüfte

    Waibel, Barbara / Luftschiffbau-Zeppelin GmbH, Archiv | TIBKAT | 2010


    Poseidon der Lüfte : Martin P6M SeaMaster

    Hoeveler, Patrick | SLUB | 2007