Mobilitätserziehung soll als Nachfolger der klassischen "Verkehrserziehung" (Anpassung des zu Erziehenden an den motorisierten Straßenverkehr) zu einer "intelligenten" Verkehrsmittelwahl hinführen. Ein solches Konzept erscheint auch deshalb erforderlich, weil einerseits Kindergarten, Schule und Elternhaus nicht mehr von vornherein das "Know-How" zum Bahnfahren vermitteln, andererseits aber junge Menschen für das Bahnfahren gewonnen werden müssen, um eine größere gefühlsmäßige Verbundenheit mit dem Verkehrsmittel Bahn zu erzeugen. Es kommt auf erlebnisorientierte Begegnungen mit der Bahn an, denn ÖPNV und Bahn kommen in der Erfahrungswelt der Kinder im Unterschied zu Autofahrten kaum vor. Die Vermittlung solcher Ziele muss eine Aufgabe der Schienenverkehrsverbände sein. So kommt z. B. Pro Bahn-Mitgliedern als Initiatoren, Beratern und Ausführenden eine wichtige Rolle sowohl in Kindergarten und Schule als auch in der Erwachsenenbildung (Volkshochschule) zu. Beispiele aus Bayern und Baden-Württemberg werden genannt und ein Aufgabenkatalog für Pro Bahn skizziert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mobilitätserziehung pro Bahn


    Untertitel :

    Einige Projekte, das System Bahn den Menschen näher zu bringen


    Beteiligte:
    Bickel, Benno (Autor:in)

    Erschienen in:

    Schiene ; 24 , 2 ; 20-25


    Erscheinungsdatum :

    2005-01-01


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Maßnahmen der Mobilitätserziehung

    Kohler, Sandra | IuD Bahn | 2001


    Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2021

    Freier Zugriff

    INHALT DES HEFTES: - Massnahmen der Mobilitätserziehung

    Kohler, Sandra | Online Contents | 2001