Der Mobilitätserziehung als einer Form der Intervention kommt eine besondere Bedeutung zu, weil sie auf den Erwerb von umwelt- und mobilitätsbezogenen Kenntnissen, Einstellungen und Verhaltensweisen heranwachsender Menschen abzielt. Da sich Mobilitätsverhaltensmuster bereits in frühester Kindheit manifestieren, können Maßnahmen zur Verhaltensbeeinflussung im späteren Leben nur noch schwer greifen. Umso mehr gewinnen Mobilitätserziehungsmaßnahmen, die bereits im Kindesalter ansetzen, an Bedeutung. Mobilitätserziehung muss sich zu einer dauerhaften Dienstleistung im Mobilitätsmanagement entwickeln. Hierzu werden im Beitrag wissenschaftliche Grundlagen der Mobilitätserziehung erörtert und daraus Forderungen an ihre Konzeption abgeleitet. Der vorgestellte Leitfaden für ein Planungskonzept sollte bei der Entwicklung künftiger Maßnahmen der Mobilitätserziehung herangezogen werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Maßnahmen der Mobilitätserziehung


    Beteiligte:
    Kohler, Sandra (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    17 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    INHALT DES HEFTES: - Massnahmen der Mobilitätserziehung

    Kohler, Sandra | Online Contents | 2001


    Mobilitätserziehung pro Bahn

    Bickel, Benno | IuD Bahn | 2005


    Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Ganztagsschulen

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2021

    Freier Zugriff