Akustische Warnsignale haben gegenüber optischen Warnsignalen den Vorteil, dass sie keine besondere Hinwendung erfordern. Dafür muss aber sichergestellt sein, dass sie trotz Störlärm immer hörbar bleiben, dass sie synchron sowie gleichartig ausgelöst werden und dass bei Ausfall von automatischen Warnanlagen (AWS) das Störsignal sofort als solches erkannt wird. Der Beitrag gibt einen Überblick über die akustischen Hintergründe und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis wie z.B. den Einsatz von fahrzeugseitigen Warnsignalgebern mit automatischer Anpassung des Warnsignalpegels bei lärmerzeugenden Baumaschinen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Probleme beim Hören akustischer Warnsignale bei Arbeiten im Gleisbereich


    Beteiligte:
    Sauer, Uwe (Autor:in)

    Erschienen in:

    BahnPraxi ; 5 ; 56-60


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Objektivierung akustischer Warnsignale im Fahrzeug

    Ringel, Anne-Kathrin / Broesel, Martin / Steffan, Michael et al. | Tema Archiv | 2014



    Maschinelle Erkennung akustischer Warnsignale im Straßenverkehr

    Kwade, Michael | TIBKAT | 2024

    Freier Zugriff


    Arbeiten im Gleisbereich

    Hein, Ferdinand | IuD Bahn | 1994