Die rund 460 Fahrdienst-Mitarbeiter der Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) haben bisher nach starren Turnusplänen gearbeitet. Da diese Pläne nicht unbedingt den Mitarbeiterwünschen und -bedürfnissen entsprachen, waren Arbeitszufriedenheit und Krankenstand bedenklich und die ASEAG suchte nach Verbesserungsmöglichkeiten. Die Überlegungen führten zum Entschluss, die starre Dienstplangestaltung durch eine flexible zu ersetzen, und die so genannte Wunschdienstplanung-IDISpro-Software des Systemhauses pro-data service GmbH im Testbetrieb einzusetzen. Berichtet wird über den Testlauf mit freiwilligen Mitarbeitern aus dem Fahrdienst und den Ergebnisse daraus sowie über die Erwartungen an den Wunschdienstplan-Einsatz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die ASEAG geht neue Wege bei der Dienstplangestaltung im Fahrdienst



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 58 , 4 ; 156-157


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Empfehlungen zur Dienstplangestaltung im Fahrdienst

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Ausschuß für Arbeits- und Verkehrsmedizin | SLUB | 2000


    Neue Wege der Dienstplangestaltung

    Matschke, K.-D. / Mareck, T. | British Library Online Contents | 2006


    Neue Wege der Dienstplangestaltung

    Matschke, Klaus-Dietrich / Mareck, Torsten | IuD Bahn | 2006