Lebensdauer und Qualität von Eisenbahnbrücken hängen maßgeblich von der Konstruktion der tragenden Lager ab. Diese sind grundsätzlich zwängungsfrei und i.d.R. als Punktkipplager auszuführen, zudem für lotrechte und waagerechte Einwirkungen zu bemessen. Ein Lagerungsplan erfaßt alle wichtigen Angaben wie Grundriß oder Neigung des Bauwerks sowie Güte der verwendeten Baustoffen. Verschlissene Lagerkörper sollten jederzeit leicht ausgetauscht werden können, Fugenmörtel resistent gegen Feuchte und Frost sein. Der Artikel stellt neben den geltenden Regelwerken verschiedene Lagerarten wie Elastomer- oder Rollenlager vor und zeigt Möglichkeiten der konstruktiven Ausgestaltung und Qualitätssicherung auf. Auch wird der Einbau- und Zulassungsprozeß neuer Lager im Artikel detailliert wiedergegeben.
Lagerung und Lager im Eisenbahnbrückenbau
Eisenbahn Ingenieur Kalender ; 269-304
01.01.2005
36 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Einsatz von Stahlbetonfertigteilen im Eisenbahnbrückenbau
Online Contents | 2010
|Lager insbesondere zur Lagerung eines Achsträgers eines Fahrzeuges
Europäisches Patentamt | 2018
|LAGER - Sicherung der Qualität der Lagerung von gefährlichen Stoffen
Online Contents | 1996
ENTWICKLUNG - Lagerung: Kraftstoffersparnis durch massgeschneiderte Lager für Achsgetriebe von BMW
Online Contents | 2004
|Springer Verlag | 2019
|