Wie sich die Ökosteuer auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, belegen deutliche Zahlen: im Personenverkehr gab es in den vergangenen vier Jahren 10 Prozent weniger Energieverbrauch. Zehn Prozent Preisanstieg des Kraftstoffs bringen in der Regel im Pkw-Bereich einen Minderverbrauch von 5 Prozent, im Lkw-Bereich sind es zwei Prozent. Für die Umwelt bedeutet dies ca. 9 Mio. t weniger CO2-Ausstoß pro Jahr, jedoch in unterschiedlicher Verteilung: Die Pkw haben ihren CO2-Ausstoß um 12,5 Mio t reduziert, die Lkw - bedingt durch die steigenden Verkehrsleistungen - haben ihren CO2-Ausstoß um 3,5. Mio. t. erhöht. Das Umweltministerium fordert daher eine Verdoppelung der Lkw-Maut auf 25 Cent/km. Andreas Troge, Präsident des Umweltministeriums, äußert sich im Gespräch mit der DVZ über die Hintergründe des Vorschlags, über andere umweltpolitische Instrumente wie die Ökosteuer und über Tanktourismus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Thema Umweltpolitik. "Umweltkosten über die Maut anlasten"


    Untertitel :

    Interview mit Prof. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamte


    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2005


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Thema: Lkw-Maut

    Hector, Bernhard | IuD Bahn | 2004


    City-Maut: Thema für Deutschland?

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2004


    Voruntersuchungen zum Thema Maut in Österreich

    Herry, Max / Dieter, Ulrike | TIBKAT | 1995


    Umweltkosten des Strassenverkehrs

    Eickel,K.H. / Jud,S. | Kraftfahrwesen | 1974