Nachdem London mit der City-Maut gute Erfahrungen gemacht hat, wird das Thema City Pricing wieder aktuell. Maut-Ringe in Norwegen und die EU-Projekte Euro Price (European Urban Road Pricing Network, 1998-2000) sowie Progress (Pricing Road Use for Greater Responsibility in Cities), an dem auch mittelgroße Städte wie Bristol und Trondheim teilgenommen haben, zeigen, dass das Thema nicht nur für große Metropolen interessant sein kann. Im Vordergrund der praktischen Anwendung der City-Maut steht nicht die Erzielung zusätzlicher Einnahmen oder Finanzierung von Infrastrukturprojekten, sondern die Verkehrslenkung und Verkehrsverlagerung auf andere Verkehrsträger, andere Verkehrszeiten und Verbesserung des Verkehrssystems. Im Beitrag werden die Erfahrungen mit dem EU-Projekt Progress, dem Road Pricing in den USA und den Projekten anderer Länder zusammengefasst.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    City-Maut: Thema für Deutschland?


    Untertitel :

    Stärkung des ÖPNV ist Bedingung erfolgreicher Implementierung



    Erschienen in:

    Der Nahverkehr ; 22 , 4 ; 10-12


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Thema: Lkw-Maut

    Hector, Bernhard | IuD Bahn | 2004


    Finanzierung - City-Maut in Deutschland?

    Ammoser, H. | Online Contents | 2008



    Denkblockade City-Maut

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2009


    Exportschlager City-Maut

    Hollmann, Michael | IuD Bahn | 2003