Der Europäische Gerichtshof hat auf Vorlage eines österreichischen Gerichts entschieden, dass ein Arbeitsverhältnis, in dem der Arbeitgeber die Dienste des Arbeitnehmers nach Bedarf anfordert und dieser die Arbeit auch ablehnen kann, nicht gegen das gemeinschaftsrechtliche Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten verstößt. Da die Entscheidung wesentlich auf Besonderheiten des österreichischen Rechts beruht, lässt sie sich nicht ohne weiteres auf Deutschland übertragen. Im Hinblick auf den deutschen § 12 TzBfG, der die auf Abruf arbeitenden Arbeitnehmer schützt, sieht die Verfasserin des Beitrags allerdings auch hier keine Bedenken gegen diese Beschäftigungsform.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Rechtssicherheit für die Arbeit auf Abruf?


    Untertitel :

    Anmerkungen zur Wippel-Entscheidung des EuGH vom 12.10.2004


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 57 , 52/53 ; 2812-2814


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsfunk auf Abruf

    Tema Archiv | 1997


    Beförderung auf Abruf

    SKIPP DAVID / FARRELLY WILL / NICOLL DOUGLAS et al. | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Auf Abruf : Zylinderabschaltung

    Hack,G. | Kraftfahrwesen | 2005


    Energie auf Abruf

    Focht, P. | Tema Archiv | 2003


    RUBRIKEN - Fax auf Abruf

    Online Contents | 1999