Der Beitrag stellt das im Titel genannte Positionspapier vor und wendet sich damit u. a. an Entscheidungsträger in Politik und Verwaltungen der Gebietskörperschaften sowie an Berater und Finanzierungsträger. Die Ausführungen sollen die Akteure auf die Chancen, Risiken, Anwendungsfelder und Handlungsbedarfe von Public Private Partnership (PPP) hinweisen. PPP gewinnt zunehmend für die Erhaltung und Erneuerung der öffentlichen Infrastruktur an Bedeutung, da die klassischen Formen der Organisation und Finanzierung öffentlicher Aufgaben immer weniger realisierbar werden. Dabei ist es wichtig zu beachten, dass PPP weder ein Instrument zur Lösung der Finanzprobleme der Gebietskörperschaften ist, noch ein Mittel die Politik vor einer notwendigen Umorientierung zu entlasten. Anwendungsfelder und Handlungsempfehlungen für PPP werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Public Private Partnership


    Untertitel :

    Positionspapier des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft




    Erscheinungsdatum :

    2004-01-01


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Public Private Partnership

    Fleckl, Reinhard | IuD Bahn | 1996


    Public–Private Partnership Tenders

    Roumboutsos, Athena / Sciancalepore, Fabio | Transportation Research Record | 2014


    Public Private Partnership in Berlin

    Schwenk, Wolfgang / Grosser, Hartmut | IuD Bahn | 1996



    Public private partnership v doprave

    Stejskal, Petr | IuD Bahn | 2004