Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben bereits 1950 mit dem Einsatz einfacher Mechanisierungsmittel für den Gleisbau begonnen, 1975 die aus zwei Zügen bestehende so genannte SUZ 350-Technik eingeführt und Ende der 90er Jahre die in einer Maschine vereinte Technik (SUZ 500) zur Anwendung gebracht, wobei die Zahl 500 für die erreichbare Tagesleistung steht. Vorteile gegenüber der bisherigen Technik sind: Verdopplung der Kapazität, kürzere Vorrüstzeiten, geringere Unterbrechung des normalen Zugbetriebs, Einsatzmöglichkeit in Bögen mit einem Radius bis zu 160 m, geringere Einschränkungen des Ladungsprofils in Bögen, weniger erforderliche Zusatzeinrichtungen, größere Einheitlichkeit des Arbeitszyklus und geringerer Bedarf an Lokomotiven. Zusammensetzung und Arbeitsweise der SUZ 500 sowie die Erfahrungen der ÖBB werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SUZ 500 - Track laying and relaying with a high-throughput machine


    Weitere Titelangaben:

    SUZ 500 - Eine Hochleistungsmaschine für Aus- und Einbau von Gleisen


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2004


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Automatic track-laying movement machine

    HE JINGZE | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Machine for laying railway track

    Engineering Index Backfile | 1898


    The Morris track-laying machine

    Engineering Index Backfile | 1928


    Small intelligent track laying machine based on rigid hoisting and track laying method

    GAO QIAN / LIU JING / WANG HONGJIE et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff